Die Strain-Counterstrain Methode ist eine sehr sanfte osteopathische Behandlungsmethode und wurde durch Dr. Lawrence H. Jones entwickelt.
Bei der Strain-Counterstrain Technik werden hypersensible, schmerzhafte Punkte im Bereich von Muskeln, Sehnen und Bändern, die so genannten Tenderpoints (Veränderungen in der Gewebestruktur), behandelt. Die Tenderpoints werden Mithilfe der Finger palpiert und dann mit einem leichten Druck fixiert. Der Finger sollte dabei langsam in das Gewebe einsinken (wie in ein Stück Butter) und nicht drücken wie bei der Triggerpunktbehandlung. Der betroffene Muskel wird dabei in Ursprung und Ansatz angenähert (Verkürzt). Die Position wird gehalten, bis eine deutliche Entspannung zu spüren ist und dann ganz langsam, ohne ruckartige Bewegungen aufgelöst.
Ziel der Jones-Technik ist die Unterbrechung dieser neuromuskulären Fehlschaltung und die Wiederherstellung der physiologischen Muskel- und Gelenk- bzw Gewebefunktion.
Anwendungsgebiete